Antijudaismus versus Antisemitismus?
Part 2. BILINGUE: ENGLISH - DEUTSCH
by Peter Gorenflos(Berlin)
The strictly confidential contact between Hitler and the Holy Father through the middleman showed results. The anti-clerical Foreign Minister Ribbentrop now also supported an agreement, the German press was ordered to cease its attacks and Hitler demanded information on the state of the church in order to negotiate with the Vatican about its concerns. In another secret conversation, Hitler let it be known that the “racial question”, his greatest concern, could be avoided if the new Pope did not comment on it.
The next round of secret talks came after the conquest of Poland, during which scores of Polish priests were sent to concentration camps and hundreds died. The brutal persecution of the Polish Jews also began during these weeks. The Polish primate, Cardinal August Hlond, failed to persuade Pacelli to condemn the war, which the German ambassador to the Holy See commented, "that is in line with assurances he has repeated to me in recent weeks through a confidant". Even now, the Pope sought an understanding with Hitler, letting him know that any agreement would depend on a positive change in German policy towards the Catholic Church. The Nazi prince was given a five-point plan that was all about church interests.
After the Nazi army's quick victory over the Netherlands, Belgium, France, Denmark and Norway in 1940 and the British retreat at Dunkirk, everyone was convinced that Germany would win the war. There were urgent requests that the Pope excommunicate Hitler and discourage Mussolini from entering the war. But the country's Catholic clergy and institutions, all of which were under the authority of the Pope as Bishop of Rome, loudly declared their support for Italy's entry into the war on Hitler's side, speaking of a crusade.
A Nazi prince conducted secret negotiations directly with Pius XII on behalf of Hitler
One week after the attack on the Soviet Union in June 1941, in which Italian troops also took part, Pius XII in a radio address spoke "of rays of hope that raise the heart to great, holy expectations, of magnanimous bravery in defense of the foundations of Christian culture and confident hopes of its triumph", expressing his hope for a victory over Bolshevism, according to ambassy counselor Menshausen. As the troops advanced, reports of crimes behind the front increased. Pius XII was informed about it often and early on. As early as October 1941, the nuncio in Bratislava reported on the systematic murder of the Jews. The Polish ambassador to the Vatican also reported on the atrocities, as did the military chaplain, Father Scavizzi, in November 1941 and in January and March 1942, in great detail, after a visit by Italian troops to the Eastern Front. There was a report by Giovanni Malvezzi, an Italian business man, from his trip to Poland. The Archbishop of the Greek Orthodox Church in the Ukraine contacted him directly at the end of August 1942 and reported on the mass executions, which also claimed the lives of children and women. English Ambassador Osborne urged in September that His Holiness publicly and explicitly condemn Nazi war crimes against the populations of German-occupied countries.
The American envoy Myron Taylor and his assistant Herold Tittmann made a similar appeal on behalf of the US government. A memorandum documented German atrocities and the continued mass murder of Polish Jews, the liquidation of the Warsaw ghetto, the death camps in the east. The Holy See was asked to verify whether it could confirm this information and whether the Holy Father had any suggestions as how to mobilize the civilized public to stop this barbarism from continuing. Advisor to Pius XII on this explosive issue was Monsignor Dell'Acqua, his expert on Jewish affairs, whose anti-Semitic comments still characterize many of the writings in response to pleas to the Pope to side with the persecuted Jews. His recommendation was to not respond at all. He questioned the veracity of the reports received by the Vatican, spoke of a lack of sincerity, and suggested that the Allies could use the Vatican's statement for their own purposes, with unpleasant consequences for the Holy See and even for the Jews themselves (as if the horrors of the gas chambers could be surpassed by anything).
On October 10, 1942, Cardinal Secretary of State Maglione handed the Pope's reply to the American envoy. It is conceded that the Vatican received "tough measures" against "non-Aryans", as the Jews were called, from other sources, but "up to the present time it has not been possible to conclusively examine their validity". Dell'Acqua had a brilliant career in the Vatican after World War II and was appointed Cardinal Vicar of Rome in 1967.
Pacelli's dilemma began when Hitler's fortunes in war began to tip over after the failed winter offensive against the Soviet Union at the end of 1941. The entry of the USA into the war was even more serious. After Pearl Harbor, the United States declared war on Japan on December 8, 1941. On December 11, Germany and Italy declared war on the United States. In January 1942 the Wannsee Conference took place, at which the extermination of the European Jews was decided. A little later, the death camps in Poland went into operation. At the end of the year, the Allies landed in North Africa and with the defeat of the 6th Army in Stalingrad in February 1943, Germany's surrender was only a matter of time.
As early as 1941, the Soviet Union became part of an anti-Hitler alliance, which particularly worried the Pope, since Hitler's fight against "godless Bolshevism" was the reason for his pro-fascism stance. He would have preferred a joint battle by the Western Allies together with Germany against the Soviet Union on the Eastern Front, a negotiated peace, possibly without Hitler. This was incompatible with the Allied war aim of an unconditional surrender of the Third Reich. After the fall of Mussolini in July 1943, the Church faced the urgent task of denying that it had ever drummed for the regime. In September, Italy's new government, headed by its new president Pietro Badoglio, the former army chief, declared its surrender. German troops were now advancing on Rome, and the government and king retreated to Brindisi in the south of the peninsula and were now under Allied protection.
Shortly before the German occupation of Rome by Nazi troops, the German ambassador to the Holy See, Ernst von Weizäcker, conferred with the Vatican and guaranteed that its neutrality would be maintained. From Rome he forwarded information from the Vatican to his superior in Berlin, Foreign Minister Ribbentrop, that one intercedes there with the new government in favor of the Duce and other old fascists and that the fate of Europe depended on Germany's victorious resistance on the Russian front. The German army is the only possible bulwark - Boluardo - against Bolshevism, if it were to break it would be the end of European culture.
On September 24, 1943, two weeks after German troops entered Rome, SS-Obersturmbannfuhrer Herbert Kappler received a telegram from the Reich Security Main Office ordering the arrest of all Jews in Rome, regardless of age or nationality, and sending them to Germany for liquidation. On October 16, the third day of the Feast of Tabernacles, a hundred men from the SS division marched into the old ghetto and another 265 SS men fanned out to other parts of the city, armed with clipboards containing lists of addresses of Jewish residents. A total of 1,259 people, including 207 children and 689 women, were kidnapped and housed in a military college just outside the old walls of the Vatican. The traumatic experience caused one woman to go into labor, increasing the number of children by one.
For centuries the popes had acted as protectors of the Roman Jews and so Pius XII instructed his Cardinal Secretary of State Maglione to summon the German ambassador. "Your Excellency, you have a sensitive heart, please see if you can't save these many innocent people. It pains the Holy Father beyond measure that here in Rome, before the eyes of the Universal Father of the Faithful, so many people are being harmed simply because they belong to a certain race. The Holy See would not like to be prevented from uttering a word of displeasure”. Weizäcker replied: “I am thinking of the consequences that such a step by the Holy See would have. The instructions received come from the very top”. That meant from Adolf Hitler. Finally, Maglione left it up to the German ambassador whether he would inform Hitler about this conversation, adding that the Holy See had always taken great care not to give the Germans the impression that the Curia had “even the slightest activity against Germany in this terrible war".
Pius XII abandoned the Jews of Rome out of opportunism
The Vatican had received permission from the German occupiers to send an employee to the captured Jews. It turned out that among them there were also baptized Jews, that is, Christians, and Jewish spouses of Christians. The Vatican Secretariat of State hastily compiled a list of all those prisoners who, according to the church, were Catholic. On a Sunday morning, the Germans began scrutinizing their prisoners' identification documents to see where they had inadvertently caught Christians. Over the next few hours, they released the baptized Jews. After all, they were in Rome, not in Poland or Russia, and they didn't want to provoke the Vatican unnecessarily.
On Monday, October 18, 1943, the remaining 1,007 Jewish prisoners, including 105 children under the age of five, were taken away. On October 23, they arrived in Auschwitz, where the notorious camp doctor, Josef Mengele, was already waiting for them. The elderly, children and sick were taken directly to the gas chambers, including the child who was born in the military college on the walls of the Vatican and was less than a week old. The remaining Jews, 149 men and 47 women, were taken to a labor camp where most died of exhaustion. Only sixteen of the more than a thousand Jews deported from Rome survived.
On the day of departure, the Pope met the British envoy and appeared to be in good spirits, and also the American emissary one day later, to whom he told that the Germans respected Vatican City and that the German city commander, General Stahel, is well disposed towards the Vatican. He didn't say a word about Rome's Jews. According to David Kertzer, the Vatican itself took part in the selection by deciding who was allowed to live and who was not.
Pius XII was concerned that his protest against Hitler's policies, the war and the atrocities he was aware of could lead to a split among Catholics in Germany. He wanted to prevent another post-Protestant schism, which he undoubtedly succeeded in doing. He also sought an arrangement with National Socialism because Hitler's war would do away with his greatest enemy, godless Bolshevism, and a re-Christianization of Russia could be tackled. On the other hand, Hitler and Mussolini depended on the Vatican to secure the mass loyalty of the population. Forty percent of Germans and countless Nazis - like Hitler himself - were Catholic. With a word of power, a threat of excommunication, Pius XII among the Catholic SS and SA members, the Catholic Wehrmacht soldiers could certainly have exerted considerable influence, especially when it comes to dealing with the Jewish population. Bishop Galen for example had succeeded in stopping the Nazi euthanasia program in 1941 through moral pressure (however, it was the same bishop who authorized the oath of allegiance to Hitler at the time of Kristallnacht and, together with other bishops, incessantly agitated for the war and got involved with it complicit in the 60 million war deaths).
In Italy, with a 99 percent Catholic population, the Pope could have used his influence against entering the war on the side of Nazi Germany with no small chance of success, which he failed to do, out of opportunism. In Slovakia he could even have prevented the Holocaust completely before German troops marched in, because its president, Jozef Tiso, was a priest and Catholic professor of theology and not only approved the deportation of the Jews from March 1942 without pressure from Nazi Germany, but also partially supervised it himself, as the Israeli historian Yeshayahu Jelinek has pointed out. After visiting troops in Schitomir on the Eastern Front, Tiso already knew in autumn 1941 about pogroms against Jews by the SS and the Wehrmacht. On March 14, 1942 - two weeks before the start of the deportations - he was informed by the Slovakian nuncio Giuseppe Burzio that the Jews would not be sent to labor camps but would be exterminated.
The numerous publications, including those by Karlheinz Deschner (God and the Fascists [Con Dio e con i fascisti(Massari ed.)]), the current work by David Kertzer (The Pope at War [Un Papa in guerra(Garzanti ed.)]) and its predecessor (The Pope and Mussolini [Il patto col diavolo. Mussolini e Papa Pio XI(Rizzoli ed.)]) finally dispel the myth on that the Vatican was a kind of resistance organization against fascism and National Socialism. Pope John Paul II's 1998 statement, "We remember: a reflection on the Shoah," which drew a sharp dividing line between political anti-Semitism and Christian anti-Judaism, also needs to be shelved.
DEUTSCH
PIUS XI. UND PIUS XII. ZWISCHEN OPPORTUNISMUS UND KOLLABORATION MIT HITLER UND MUSSOLINI
Antijudaismus versus Antisemitismus?
Teil 2
von Peter Gorenflos(Berlin)
Der streng vertrauliche Kontakt zwischen Hitler und dem Heiligen Vater über den Mittelsmann zeigte Resultate. Der antiklerikale Außenminister Ribbentrop unterstütze nun auch eine Übereinkunft, die deutsche Presse wurde angewiesen, ihre Attacken einzustellen und Hitler forderte Informationen über die Lage der Kirche ein, um mit dem Vatikan über dessen Sorgen verhandeln zu können. Bei einem weiteren Geheimgespräch ließ Hitler mitteilen, dass man die „Rassenfrage“, seine größte Sorge, umgehen könne, indem sich der neue Papst nicht dazu äußere.
Die nächste Runde von Geheimgesprächen erfolgte nach der Eroberung Polens, bei welcher zahlreiche polnische Priester in Konzentrationslager geschickt wurden und hunderte starben. In diesen Wochen begann auch die brutale Verfolgung der polnischen Juden. Der polnische Primas, Kardinal August Hlond, konnte Pacelli nicht zu einer Verurteilung des Krieges bewegen, was der deutsche Botschafter am Heiligen Stuhl mit den Worten kommentierte, „dass das im Einklang mit den Zusicherungen stünde, die er mir in den letzten Wochen wiederholt durch einen Vertrauensmann gegeben hat“. Auch jetzt strebte der Papst eine Übereinkunft mit Hitler an und ließ ihn wissen, dass jedes Abkommen von einem positiven Wandel der deutschen Politik gegenüber der katholischen Kirche abhinge. Der Nazi-Prinz erhielt einen Fünf-Punkte-Plan, bei dem es ausschließlich um kirchliche Interessen ging.
Nach dem schnellen Sieg der Nazi-Armee über die Niederlande, Belgien, Frankreich, Dänemark und Norwegen im Jahr 1940 und dem Rückzug der Briten in Dünkirchen, war alle Welt davon überzeugt, dass Deutschland den Krieg gewinnen würde. Es gab eindringliche Bitten, der Papst möge Hitler exkommunizieren und Mussolini vom Kriegseintritt abhalten. Doch der katholische Klerus und die katholischen Institutionen des Landes, die allesamt der Autorität des Papstes als Bischof von Rom unterstanden, deklarierten lautstark ihre Unterstützung für den Kriegseintritt Italiens an Hitlers Seite, sprachen von einem Kreuzzug.
Ein Nazi-Prinz führte im Auftrag Hitlers Geheimverhandlungen direkt mit Pius XII.
Eine Woche nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941, an welchem auch italienische Truppen teilnahmen, sprach Pius XII. in einer Radioansprache „von Lichtblicken, die das Herz zu großen, heiligen Erwartungen erheben, von großmütiger Tapferkeit zur Verteidigung der Grundlagen der christlichen Kultur und zuversichtlichen Hoffnungen auf ihren Triumph“, womit er laut Botschaftsrat Menshausen seiner Hoffnung auf einen Sieg über den Bolschewismus Ausdruck geben wollte. Beim Vormarsch der Truppen mehrten sich die Berichte von den Verbrechen hinter der Front. Pius XII. wurde davon vielfach und früh unterrichtet. Der Nuntius in Bratislava berichtete bereits im Oktober 1941 von der systematischen Ermordung der Juden. Der polnische Botschafter beim Vatikan berichtete ebenso über die Gräuel, wie - sehr detailliert - der Militärkaplan Pater Scavizzi im November 1941 und im Januar und März 1942, nach einem Besuch der italienischen Truppen an der Ostfront. Es gab einen Bericht von Giovanni Malvezzi, einem italienischen Wirtschaftsvertreter, von seiner Polenreise. Der Erzbischof der griechisch-orthodoxen Kirche in der Ukraine wendete sich Ende August 1942 direkt an ihn und berichtete von den Massenexekutionen, denen auch Kinder und Frauen zum Opfer fielen. Der englische Gesandte Osborne drängte im September darauf, dass Seine Heiligkeit die Kriegsverbrechen der Nazis gegen die Bevölkerung der Länder unter deutscher Besatzung öffentlich und ausdrücklich verurteilen möge.
Der amerikanische Gesandte Myron Taylor und sein Assistent Herold Tittmann übermittelten einen ähnlichen Appell im Namen der US-Regierung. In einem Memorandum waren deutsche Gräueltaten und der fortgesetzte Massenmord an polnischen Juden dokumentiert, die Liquidierung des Warschauer Ghettos, die Vernichtungslager im Osten. Der Heilige Stuhl wurde gebeten zu prüfen, ob er diese Informationen bestätigen könne und ob der Heilige Vater Vorschläge dazu hätte, wie man die zivilisierte Öffentlichkeit mobilisieren könne, um eine Fortsetzung dieser Barbarei zu unterbinden. Berater von Pius XII. in dieser brisanten Angelegenheit war Monsignore Dell’Acqua, sein Experte für jüdische Angelegenheiten, dessen antisemitische Kommentare noch viele Schriftstücke prägen, die in Reaktion auf Bitten an den Papst zur Parteinahme für die verfolgten Juden entstanden. Seine Empfehlung war, am besten gar nicht zu reagieren. Er stellte den Wahrheitsgehalt der Berichte, die im Vatikan eingegangen waren, in Frage, sprach von mangelnder Aufrichtigkeit, und meinte, dass die Alliierten die Stellungnahme des Vatikans für ihre eigenen Zwecke benutzen könnten, was unangenehme Folgen für den Heiligen Stuhl und sogar für die Juden selbst haben könne (als wären die Gaskammern an Grauen durch irgendetwas zu überbieten).
Am 10. Oktober 1942 übergab der Kardinalstaatssekretär Maglione dem amerikanischen Gesandten die Antwort des Papstes. Es wird eingeräumt, dass dem Vatikan „harte Maßnahmen“ gegen „Nicht-Arier“, wie die Juden genannt wurden, auch aus anderen Quellen zugegangen seien, doch sei es „bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich gewesen, deren Stichhaltigkeit abschließend zu prüfen“. Dell’Acqua hatte nach dem Zweiten Weltkrieg eine glänzende Karriere im Vatikan vor sich und wurde 1967 zum Kardinalvikar von Rom ernannt.
Das Dilemma Pacellis begann, als Hitlers Kriegsglück mit der gescheiteren Winteroffensive gegen die Sowjetunion Ende 1941 zu kippen begann. Noch gravierender war der Kriegseintritt der USA. Nach Pearl Harbor erklärten die USA Japan am 8. Dezember 1941 den Krieg. Am 11. Dezember erklärten Deutschland und Italien den USA den Krieg. Im Januar 1942 fand die Wannseekonferenz statt, auf der die Vernichtung der europäischen Juden beschlossen wurde. Wenig später nahmen die Vernichtungslager in Polen ihren Betrieb auf. Ende des Jahres landeten die Alliierten in Nordafrika und mit der Niederlage der 6. Armee in Stalingrad im Februar 1943 war die Kapitulation Deutschlands nur noch eine Zeitfrage.
Schon 1941 wurde die Sowjetunion Teil einer Anti-Hitler-Allianz, was den Papst besonders beunruhigte, denn Hitlers Kampf gegen den „gottlosen Bolschewismus“ war der Grund für seine Faschismus-freundliche Haltung. Ein gemeinsamer Kampf der Westalliierten mit Deutschland gegen die Sowjetunion an der Ostfront, ein Verhandlungsfrieden, gegebenenfalls ohne Hitler, wäre ihm nun am liebsten gewesen. Mit dem alliierten Kriegsziel einer bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches war das unvereinbar. Nach dem Sturz Mussolinis im Juli 1943 stand die Kirche vor der dringlichen Aufgabe, zu leugnen, dass sie jemals die Werbetrommel für das Regime gerührt hatte. Im September erklärte die neue Regierung Italiens unter ihrem neuen Präsidenten Pietro Badoglio, dem früheren Armeechef, die Kapitulation. Deutsche Truppen rückten nun auf Rom vor, Regierung und König setzten sich in den Süden der Halbinsel nach Brindisi ab und befanden sich nun unter alliiertem Schutz.
Kurz vor der deutschen Besetzung Roms durch Nazi-Truppen, konferierte der deutsche Botschafter am Heiligen Stuhl, Ernst von Weizäcker, mit dem Vatikan und garantierte, dass dessen Neutralität gewahrt würde. Aus Rom leitete er an seinen Vorgesetzten in Berlin, den Außenminister Ribbentrop, Informationen aus dem Vatikan weiter, dass man sich dort bei der neuen Regierung zu Gunsten des Duce und anderer alter Faschisten einsetze und dass das Schicksal Europas vom siegreichen Widerstand Deutschlands an der russischen Front abhinge. Das deutsche Heer sei das einzig mögliche Bollwerk – Boluardo – gegen den Bolschewismus, würde dieses brechen, so sei es um die europäische Kultur geschehen.
Am 24. September 1943, zwei Wochen nachdem die deutschen Truppen in Rom eingerückt waren, erhielt SS-Obersturmbannführer Herbert Kappler ein Telegramm aus dem Reichssicherheitshauptamt, mit dem Befehl zur Festnahme aller Juden Roms ohne Rücksicht auf Alter oder Nationalität und ihrer Verschickung nach Deutschland zur Liquidation. Am 16. Oktober, dem dritten Tag des Laubhüttenfestes, marschierten einhundert Mann der SS-Abteilung in das alte Ghetto ein und weitere 265 SS-Leute schwärmten in andere Teile der Stadt aus, mit Klemmbrettern bewaffnet, die Listen von Adressen jüdischer Einwohner enthielten. Insgesamt wurden 1259 Menschen, darunter 207 Kinder und 689 Frauen, verschleppt und unmittelbar vor den alten Mauern des Vatikans in einem Militärkolleg untergebracht. Die traumatische Erfahrung löste bei einer Frau Wehen aus, so dass sich die Zahl der Kinder um eines erhöhte.
Über Jahrhunderte hatten die Päpste als Schutzherren der römischen Juden fungiert und so gab Pius XII. seinem Kardinalstaatssekretär Maglione die Anweisung, den deutschen Botschafter einzubestellen. „Exzellenz, Sie haben doch ein empfindsames Herz, schauen Sie bitte, ob Sie nicht diese vielen Unschuldigen retten können. Es schmerzt den Heiligen Vater über alle Maßen, dass hier in Rom, vor den Augen des Allgemeinen Vaters der Gläubigen, so vielen Menschen Leid angetan wird, nur weil sie einer bestimmten Rasse angehören. Der Heilige Stuhl würde sich ungern davon abhalten lassen, ein Wort des Missfallens zu äußern“. Weizäcker erwiderte: „Ich denke an die Konsequenzen, die ein Schritt des Heiligen Stuhls nach sich ziehen würde. Die erhaltenen Anweisungen kommen von ganz oben“. Damit war Adolf Hitler gemeint. Abschließend überließ es Maglione dem deutschen Botschafter, ob er Hitler über dieses Gespräch eine Mitteilung machen würde und ergänzte, dass der Heilige Stuhl stets sorgsam darauf geachtet hatte, dass bei den Deutschen nicht der Eindruck entstünde, es habe vonseiten der Kurie „auch nur die geringste Aktivität gegen Deutschland gegeben in diesem schrecklichen Krieg“.
Pius XII. ließ die Juden Roms aus Opportunismus im Stich
Von den deutschen Besatzern hatte der Vatikan die Erlaubnis erhalten, einen Mitarbeiter zu den gefangenen Juden zu schicken. Es stellte sich heraus, dass unter ihnen auch getaufte Juden, also Christen, waren und jüdische Ehepartner von Christen. Das vatikanische Staatssekretariat stellte eilig eine Liste all jener Gefangenen auf, die nach kirchlicher Auffassung katholisch waren. An einem Sonntagmorgen begannen die Deutschen mit der gründlichen Prüfung der Ausweisdokumente ihrer Gefangenen, um zu sehen, wo ihnen versehentlich Christen ins Netz gegangen waren. Im Lauf der nächsten Stunden setzten sie die getauften Juden auf freien Fuß. Man befand sich schließlich in Rom, nicht in Polen oder Russland und wollte den Vatikan nicht unnötig provozieren.
Am Montag, den 18. Oktober 1943 wurden die verbliebenen 1007 jüdischen Gefangenen, darunter 105 Kinder unter fünf Jahren, abtransportiert. Am 23. Oktober kamen sie in Auschwitz an, wo der berüchtigte Lagerarzt Josef Mengele bereits auf sie wartete. Alte, Kinder und Kranke wurden direkt in die Gaskammern verbracht, darunter das Kind, dass im Militärkolleg an den Mauern des Vatikans auf die Welt gebracht wurde und noch keine Woche alt war. Die verbliebenen Juden, 149 Männer und 47 Frauen, wurden in ein Arbeitslager verbracht, wo die meisten an Entkräftung starben. Nur sechzehn der über tausend Juden, die von Rom abtransportiert wurden, überlebten.
Am Tag des Abtransports traf der Papst den britischen Gesandten, wobei er den Eindruck hinterließ, wohlauf und guter Dinge zu sein, einen Tag später den amerikanischen Emissär, dem er sagte, dass die Deutschen die Vatikanstadt respektierten und dass der deutsche Stadtkommandant General Stahel dem Vatikan gegenüber sehr gewogen sei. Über Roms Juden verlor er kein Wort. Nach den Worten David Kertzers nahm der Vatikan mit seiner Entscheidung, wer leben durfte und wer nicht, selbst an der Selektion teil.
Pius XII. hatte Bedenken, dass es durch seinen Protest an Hitlers Politik, an dem Krieg und den Gräueln, die ihm bekannt waren, zu einer Spaltung der Katholiken in Deutschland kommen könnte. Er wollte ein weiteres Schisma nach dem Protestantismus verhindern, was ihm zweifellos gelang. Er suchte ein Arrangement mit dem Nationalsozialismus auch, weil Hitlers Krieg mit seinem größtem Feind, dem gottlosen Bolschewismus, aufräumen würde, womit eine Re-Christianisierung Russlands in Angriff genommen werden könnte. Auf der anderen Seite waren Hitler und Mussolini auf den Vatikan angewiesen, um ihnen die Massenloyalität zu sichern. Vierzig Prozent der Deutschen und zahllose Nazis - wie Hitler selbst - waren katholisch. Mit einem Machtwort, einer Exkommunikations-Drohung, hätte Pius XII. bei den katholischen SS- und SA-Mitgliedern, den katholischen Wehrmachtsoldaten sicher erheblichen Einfluss ausüben können, vor allem, was den Umgang mit der jüdischen Bevölkerung anbetrifft. So war es Bischof Galen durch moralischen Druck gelungen, 1941 das Euthanasie-Programm der Nazis zu stoppen (es war allerdings derselbe Bischof, der zur Zeit der Reichskristallnacht den Fahneneid auf Hitler autorisierte und zusammen mit anderen Bischöfen unaufhörlich für den Krieg hetzte und sich damit an den 60 Millionen Kriegstoten mitschuldig machte).
In Italien, mit einer zu 99 Prozent katholischen Bevölkerung, hätte der Papst seinen Einfluss gegen einen Kriegseintritt an der Seite Nazi-Deutschlands mit nicht geringer Erfolgsaussicht geltend machen können, was er aus Opportunismus unterließ. In der Slowakei hätte er den Holocaust bis zum Einmarsch deutscher Truppen sogar vollständig verhindern können, denn deren Präsident, Jozef Tiso, war Priester und katholischer Theologieprofessor und hatte den Abtransport der Juden ab März 1942 nicht nur ohne Druck aus Nazi-Deutschland genehmigt, sondern auch teilweise selbst überwacht, wie der israelische Historiker Yeshayahu Jelinek herausarbeitete. Tiso wusste nach einem Truppenbesuch in Schitomir an der Ostfront bereits im Herbst 1941 von Pogromen gegen Juden durch SS und Wehrmacht. Vom slowakische Nuntius Giuseppe Burzio wurde er am 14. März 1942 – zwei Wochen vor Beginn der Deportationen - darüber informiert, dass die Juden nicht in Arbeitslager verbracht, sondern vernichtet würden.
Die zahlreichen Publikationen, u.a. von Karlheinz Deschner (Mit Gott und den Faschisten [Con Dio e con i fascisti(Massari ed.)]), das aktuelle Werk von David Kertzer (Der Papst, der schwieg[Un Papa in guerra(Garzanti ed.)]), sowie dessen Vorgängerwerk (Der erste Stellvertreter [Il patto col diavolo.Mussolini e Papa Pio XI(Rizzoli ed.)]), räumen endgültig mit dem Mythos auf, der Vatikan sei eine Art Widerstandsorganisation gegen Faschismus und Nationalsozialismus gewesen. Die Erklärung von Papst Johannes Paul II. von 1998, „Wir erinnern: eine Reflexion über die Shoah“, bei der eine scharfe Trennlinie zwischen dem politischen Antisemitismus und dem christlichen Antijudaismus gezogen wurde, muss ebenfalls zu den Akten gelegt werden.